
Konzept für Unternehmen
Unternehmensberatung Thomas Schubert
Telefon: 03733288955
E-Mail: info@konzept-unternehmen.de
Unternehmen

Leistungen
Beratungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte meiner Tätigkeit liegen in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Situationen, die für das Unternehmen außergewöhnlich sind und den unternehmerischen Erfolg betreffen.
So vor allem in den Bereichen:
-Existenzgründung
-Sprunginvestitionen
-Wachstum
-Liquiditätssicherung
-Controlling
Weitere Beratungsschwerpunkte stellen die:
-Krisenanalyse
-Krisenmanagement
-die Beratung zum Turn-Around von Unternehmen dar.
Darüber hinaus berate ich zu:
-Finanzierungsfragen
-Einbindung von Fördermitteln als Bestandteil des Gesamtkapitals oder Zuschuss in die Gesamtfinanzierung
-Unterstützung bei Bankverhandlungen
Beratungsdienstleistungen sind oft förderbar. Ich bin als Berater akkreditiert bei KfW, BafA und SAB Dresden.
Dozententätigkeit:
Ich führe seit 2002 Dozententätigkeiten durch. Dies i.d.R. als Gastdozent vor allem für die IHK Chemnitz im Rahmen von Seminaren oder in der Aufstiegsfortbildung (Handelsfachwirt, etc.), aber auch für andere Auftraggeber z.B. aus der gewerblichen Wirtschaft.
Leitbild des Unternehmens
In Zusammenhang mit unserer Beratungstätigkeit sehen wir uns als:
-innovativen und zukunftsorientierten Dienstleister
-erbringen wir Leistungen der Prozessbegleitung und Problemlösung auf hohem qualitativem Niveau
Unsere Grundsätze sind:
-Ehrlichkeit im Umgang mit dem Kunden und den dargestellten Problemen
-Vertraulichkeit in Fragen die für den Kunden schwierig oder unangenehm sind, weil sie z.B. die Ursache des Problems berühren
-Seriosität in der Zusammenarbeit und in der Interessenvertretung des Kunden gegenüber Dritten
-Fachlichkeit und hoher Qualitätsstandard bei der Problemanalyse und der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
-verantwortungsbewusster und umweldfreundlicher Umgang mit Ressourcen – das erreichen wir unter anderem durch die Verwendung von recycelten Kopierpapier aus der Region
Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist, den Kunden nicht nach der Höhe des Beratungshonorars zu klassifizieren, sondern die Interessen des Kunden zu wahren und das Anliegen des Kunden immer gleich wichtig zu bewerten, egal ob es sich um eine Frage zur Existenzgründung oder um einen Beratungsauftrag eines mittelständischen Unternehmens handelt.
Erklärtes Ziel unserer Tätigkeit ist es:
-das uns von Kunden entgegengebrachtes Vertrauen zu reflektieren und Probleme unter der Zielstellung des nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolgs des beratenden Unternehmens zu lösen
-den Kunden im besten Fall zum eigenverantwortlichen Umgang mit den gelösten Problemen zukünftig zu befähigen
Eine qualitativ gute Betreuung unseres Kunden und der involvierten Personen ist nur möglich, wenn wir den Kunden und seine Erfüllungsgehilfen akzeptieren und wertschätzen.
Fintech
Der Begriff Fintech setzt sich aus den Anfangssilben von Finanzdienstleistungen und Technologie zusammen. Mit Fintech wird die Branche bezeichnet, in der Finanzdienstleistungen durch Technologie verändert werden. Fintechs sind die Unternehmen, die das tun.
Crowdfunding, mobiles Bezahlen, digitale Banken, Factoring: all das sind Geschäftsbereiche, in denen Finanzdienstleistungen mit Hilfe moderner Technologie angeboten werden.
Bei kleinen Unternehmen und den Unternehmen, die wir in unserer Region als Mittelstand bezeichnen, findet man vielfach und absolut überwiegend bankenorientierte, traditionelle Unternehmensfinanzierungen. Das ist natürlich grundsätzlich in Ordnung und über Jahrhunderte bewährt, dazu kommt, dass kreative Produkte auf Grund der Finanzregulatorik in Deutschland Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen. Dennoch sehe ich deutlich vor allem bei jungen Unternehmen und jungen Unternehmern eine allmähliche Veränderung hin zu Fintech-lösungen und eine Aufgeschlossenheit gegenüber technologieorientierten Finanzierungslösungen und Finanzdienstleistungen. Ganz offensichtlich wird dieses im Bereich „Payment“ bei Händlern; verstärkt mittlerweile auch im Bereich „Factoring“ oder „Einkaufsfinanzierungen“. Gerade die letztgenannten beiden Fintechs führen trotz der angeführten Entwicklung immer noch ein „Schattendasein“. Es kommt häufig vor, dass Unternehmer selbst mit den Begrifflichkeiten nichts oder wenig anfangen können. Allerdings kann man mit diesen relativ einfachen Produkten tatsächlich deutlich verbesserte Finanzierungsverhältnisse im Unternehmen ohne großen Aufwand herstellen. Dabei stärken Verbesserungen nicht nur die Liquidität, sondern führen zur Verbesserung der bilanziellen Werte, bis hin zu Verbesserungen im Rating bei Banken, Ratinggesellschaften und Wirtschaftsauskunfteien wie z.B. „der Creditreform“.
Ich würde mich freuen, wenn ich Ihr Interesse hier geweckt hätte, Einzelprodukte des Fintechs will ich hier in loser Folge zukünftig vorstellen.
Factoring
Ein erstes Finanzdienstleistungsprodukt aus der „Fintech-Welt“ ist das Factoring. Oft gewähren Unternehmen ihren Kunden im B2B-bereich lange Zahlungsziele, zum einen, weil man sich Wettbewerbsvorteile Verschaffen möchte, zum anderen, weil der Vertrag mit dem Kunden nicht anderes auszuhandeln war. Die durchschnittlichen Zahlungsziele liegen laut Creditreform in Deutschland bei ca. 40 Tagen, andererseits bedeutet die Forderung aus Lieferung und Leistung, die dann eben auch schnell auf 10% – 20% des Jahresumsatzes anwächst, eingefrorene Leistung und Liquidität, die an anderer Stelle oft gebraucht wird.
Bei Factoring werden die Forderungen im Rahmen eines Factoringvertrages verkauft, das Unternehmen, welches Factoring nutzt erhält dadurch in kürzester Zeit die Liquidität aus der Forderung aufgrund der erbrachten Leistung. Nimmt der Umsatz des Unternehmens zu wächst auch die Liquidität entsprechend.
Der Factor muss natürlich auch entsprechend die Bonität des Kunden prüfen und legt ein Limit fest, bis zu dem künftige Forderungen angekauft werden können. Ein besonderer Vorteil: das Risiko des Zahlungsausfalls oder der verspäteten Zahlung verbleibt beim Factor, somit gewinnt der Unternehmer, welcher Factoring vereinbart, eine planbare Liquidität.
Systematisch sieht das so aus:
Zusätzliche Vorteile:
1. Kostenentlastung durch Outsourcing des Debitorenmanagements
2. Nutzung von begünstigten Zahlungsbedingungen, wie Skonto und Nutzung von Einkaufsvorteilen, wie SEPA-Lastschriftmandat, etc.
3. bilanzielle Besserstellung durch Verbesserung der EK-Quote und durch Bilanzverkürzung
4. im allgemeinen auch Verbesserung der Ratingeinstufung bei Kreditinstituten oder Wirtschaftsauskünften
In Deutschland gibt es mehr als 100 Factoringgesellschaften.
Wenn Sie Interesse oder Fragen zu diesem Thema haben sollten, steht meine Unternehmen Ihnen natürlich sehr gerne zur Verfügung.
Finetrading
Als nächstes Finanzdienstleistungsprodukt aus der “Fintech-Welt” möchte ich hier das “Finetrading” vorstellen. Mit Finetrading finanziert ein Unternehmen seinen Wareneinkauf vor und kann so jederzeit in größeren Mengen Ware einkaufen. Mit diesem Fintech bleibt das Unternehmen stets lieferfähig und gleicht saisonale Spitzen aus. Dies besonders vor dem Hintergrund schwankender bzw. in letzter Zeit sich auch stark erhöhender Materialpreise.
Durch die bequeme Rückzahlung von bis zu 6 Monatsraten schafft sich das Unternehmen dann finanzielle Freiräume für neue Investitionen und treibt gleichzeitig das Unternehmenswachstum durch verfügbare Liquidität an. Dies funktioniert sowohl bei der Warenfinanzierung als auch bei der Auftragsfinanzierung.
Vorteile:
-steigende Umsätze
-glückliche Lieferanten
-bequeme Rückzahlung
Die Vorgehensweise ist denkbar einfach:
1. Das Unternehmen bestellt sie Ware wie gewohnt bei dem Lieferanten. Ein Finetrader bezahlt die Rechnung in einem vorher festgelegten Rahmen.
2. Das Unternehmen bezahlt den Einkaufsbetrag bequem an den Finetrader mit verlängertem Zahlungsziel zurück.
Natürlich muss auch hier die Bonität des Unternehmens geprüft werden und ein Limit -quasi als Rahmen- festgelegt werden.
Einkaufsfinanzierung bzw. Finetrading eignet sich als Finanzdienstleistung für Händler (auch für Online-Händler) und für Unternehmer, die regelmäßig Waren bestellen und dabei in Vorleistung gehen müssen. Deshalb kommt Finetrading hauptsächlich im produzierenden Gewerbe, Handel sowie im eCommerce zum Einsatz. Finetrading empfiehlt sich natürlich auch zur Cashflow-Optimierung z.B. bei Wachstumsspitzen im Saisongeschäft.
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern auf dem deutschen Markt, die Finetrading anbieten.
Wenn Sie Interesse oder Fragen zu diesem Thema haben sollten, steht mein Unternehmen Ihnen natürlich sehr gerne zur Verfügung.
Team
Thomas Schubert (Finanzwirt bbw)
- Geburtsjahr 1967
- Gründer des Unternehmens “Unternehmensberatung Thomas Schubert, Konzept für Unternehmen”
- Finanzwirt (bbw) seit 1997
- zertifizierter Berater für Krisen- und Risikomanagement (HTW Dresden) seit 09/ 2015
- zertifizierter Berater für Controlling (HTW Dresden) seit 07/ 2019
- zertifizierter Risiko- und Krisenmanager (HTW Dresden) seit 07/ 2021
- leitende Tätigkeit über ca. 4 Jahre als Vorstand in einer Genossenschaft
Desiree Prosy
- Geburtsjahr 1990
- gelernte Kauffrau
- bis 2015 im Projektmanagement
- seit 2015 als Assistenz im Unternehmen
- Übernahme von kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten
- Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, Datenverarbeitung kaufmännischer Anwendungen
- Buchhaltung
Christian Ludwig
- Geburtsjahr 2000
- gelernter Industriekaufmann
- Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) seit 01/ 2022
- Geprüfter Controller (IHK)
seit 02/ 2023 - seit 2020 als Assistenz im Unternehmen
- operative Unterstützung der Projektbegleitung
Referenzen
Bauwirtschaft und Handwerk
- Dachmontagebau Jonny Müller finanzwirtschaftliche Beratung
- Stil & Form Ronny Thierfelder betriebswirtschaftliche Beratung
- Tief- und Pflasterbau Tilo Macht betriebswirtschaftliche Beratung
- Graupner Holzminiaturen Unternehmensübernahme
- Werk 1 - Patric Schaller Beratung zur Existenzgründung
Handel
- Modeboutique Hautnah Krisenmanagement
- Bürobedarf Weigel – Doreen Bauer Unternehmensübernahme
- Rewe Nahkauf Zschopau Unternehmensübernahme
- Zora Textil und International Handel GmbH finanzwirtschaftliche Beratung
- BAUteam Nossen Beratung zur Unternehmensübernahme
- Die Musikfabrik Investitionsberatung
- LÖFFLER Küche & Design Beratung zur Unternehmensübernahme
- Erzgebirgsstube Kati Ellert Investitionsberatung
Dienstleistungen
- Ingenieurbüro Morgenstern Immobilienfinanzierung
- Baumaschinen und Nutzfahrzeuge Elisa Ramermann Gründungsberatung
- Ronny Barth´s Gruenteam Rechtsformänderung
- Baumdienst und Forstservice Thomas Kermer betriebswirtschaftliche Beratung
- Erik Schneider Ronny Barth GbR Beratung zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens
- Planwerk13 GmbH Unternehmensübernahme
- Ingenieurbüro Thomas Schmidt betriebswirtschaftliche Beratung
- Logo In Aeternum In Aeternum - Fotografie/Videografie/Veranstaltungsplanung
Gesundheitswirtschaft
- Ergo und mehr, Gesundheitspraxis Frau Rowena Lahl Unternehmensübernahme
Hotel und Gastronomie
- Hotel Roß Unternehmensübernahme
- Sächsischer Hof Scheibenberg Gründungsberatung
- Around Hotel betriebswirtschaftliche Beratung
- Kraftwerk Saigerhütte betriebswirtschaftliche Beratung
- Waldschlösschen – Gastro GmbH Investitionsberatung
- Landgasthof “Am Park” Crottendorf Beratung zur Unternehmensnachfolge
- Rathaushotels Oberwiesenthal betriebswirtschaftliche Beratung
- Vereinsgaststätte “Am Frischborn” betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Beratung
- Hotel Fichtenhäusel am Pöhlagrund Investitionsberatung
Konsum- und Gebrauchsgüter
- G&K electronic GmbH Sachsen Beratung zur Unternehmensübernahme
- SpieKo Flaschenverschlüsse e.K. betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Beratung
- CHP Crottendorfer Haushaltswaren Produktions GmbH M&A Management
Wohnungswirtschaft
- Wohnungsmarkt Erzgebirge Betriebsberatung
- WBG Zwönitztal Fördermittelberatung
Medien
- PS Media Point Investitionsberatung
Metallbearbeitung, Maschinen- und Werkzeugbau
- emc Elektronik und Mechanik GmbH Unternehmensübernahme
- LFM Weise Unternehmensübernahme
- Metallbau Gross GmbH Beratung zur Unternehmensnachfolge
- Metallentfettungsservice Wieland Investitionsberatung
- leigro-logo-neg-4f66bfa7 Wirtschaftlichkeitsberatung
- mann Investitionsberatung
Nahrungs- und Genussmittel
- Tofubar Beratung zur Professionalisierung
Transport und Logistik
- Spedition Claus Meischner betriebswirtschaftliche Beratung
- Bergzog Kanalreinigungs GmbH betriebswirtschaftliche Beratung
- Spedition und Gütertransport Wolf GmbH Scheibenberg betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Beratung
- TCS Thomsch-Charter-Service Beratung zur Unternehmensübernahme
- Ingo Ullmann Fuhrbetrieb finanzwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Beratung
- Spedition Ronny Meischner Beratung zur Unternehmensübernahme
Unsere Methodik
Aktuelles
Förderungen
aktuelle Projekte
- Gründung KFZ-Ausstattungsunternehmen im Raum Freiberg
- Investitionsberatung zur Erhöhung der Kapazität und zur Optimierung eines Hotelbetriebes im Erzgebirge
- Beratung zur Änderung der Rechtsform eines Herstellers von Endprodukten im Erzgebirge
- Investitionsberatung zur Kapazitätserweiterung eines Supermarktes im Raum Freiberg
- Krisenmanagement und Beratung zur Implementierung eines Controlling-Systems eines Metallbauunternehmens im Erzgebirge
- Beratung zur Unternehmensfinanzierung eines Metallbauunternehmens im Erzgebirge
- Beratung zur betrieblichen Optimierung eines Konstruktionsplaners/ Prototypenherstellers im Erzgebirge
- Investitionsberatung zur Ertüchtigung einer Veranstaltungshalle im Raum Freiberg
- Beratung zur Finanzierung eines Unternehmen für Baustoffe im Raum Dresden
- Risikomanagementberatung eines Dienstleistungsunternehmen im Erzgebirge
- M&A Projekt eines Fachhandels für Arbeitsschutz und Berufsbekleidung in Sachsen
- Beratung zur Unternehmensplanung einer Gießerei in Sachsen
- Beratung zur Finanzierung der Erweiterung eines Hotels im Erzgebirge
- Krisenmanagementberatung eines Dienstleistungsunternehmens im Erzgebirge
-
Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute
- Bilanzen lesen
- Sprechtag “Unternehmensnachfolge”
Aktuelles im eigenen Unternehmen
IHK Zeitschrift - Wirtschaft Südwestsachsen 09/2019
Abhängigkeit von der Hausbank sinkt
Aktuell zu konstatieren ist m.E., dass die Abhängigkeit von den Hausbanken in den letzten Jahren geringer geworden ist.
Es gibt mittlerweile viele alternative Geldgeber. Das beginnt mit der KfW, die zwar auch eine (Förder-) Bank ist, aber wie die Deutsche Bundesbank kein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes. Dadurch agiert sie anders als die Institute vor Ort. Zu Konkurrenten der klassischen Hausbanken haben sich auch Kreditplattformen wie Auxmoney, Funding Circle oder Kapilendo gemausert. Die digitalen Wettbewerber reagieren auf Anfragen schnell und informieren meist innerhalb von 48 Stunden, ob ein Kredit machbar ist und zu welchen Zinskonditionen. Weitere Instrumente für einen von Banken weitgehend unabhängigen Finanzierungsmix, sind Factoring, Finetrading und Leasing. Auch neue Vereinbarungen mit Kunden und Lieferanten können helfen, die Liquidität zu verbessern, ohne mit einem Bankberater über die Erhöhung des Kontokorrentkredites diskutieren zu müssen. Ebenfalls nutzen kann man Sale-and-Lease-Back – Verkauf von Maschinen oder Anlagen bei gleichzeitiger Zurückmietung.
Die Digitalisierung und die Industrie 4.0 änderte auch hier die Möglichkeiten, aber auch die Bedingungen. Die Welt verändert sich, Unternehmen können und sollten sich natürlich auch anpassen oder entwickeln.
Gerne bin ich mit meinem Team behilflich, wenn es hier Beratungsbedarf gibt.